Donnerstag, 28. Januar 2010

Der November und Wissenswertes


Es heißt ja, dass wenn wir in Deutschland Winter haben, ist hier in Namibia Sommer und Regenzeit. Das stimmt soweit, zumindestens das mit dem Sommer:), in den ersten beiden monate habe ich nichts vom Regen mit bekommen, das einziege Nass von oben, kam aus der Dusche! Und wenn es dann doch mal "geregnt" hat, waren wir froh wenn es unten an kam:). Dafür war der November schön heiß, sonnig und trocken!

Der erste monat, ging eigendlich auch sehr schnell vorbei, da alles neu war und es viel zu endecken gab. Ich Arbeite hier am Lake Oanob als Barkeeper, habe eine 6 Tage Woche und schaffe viele stunden. Somit war auch nicht unbedingt sehr viel zeit um Endecker zu spielen, aber die Zeit die ich hatte habe ich doch gleich mal genutzt:).

Mitte November wurde es dann auch langsam ein wenig voller, was doch sehr angenehm war, da die ersten beiden Wochen doch sehr ruhig waren. Ich habe mich auch gut und schnell eingearbeitet und habe fix neue Freunde gefunden.
Das Arbeiten macht mir schon spass, da ich auch die Bar neu organisiert habe und nach kürzester Zeit zum " Head Barkeeper" wurde und somit mehr Verantwortung bekommen habe. Da ich auch der einzigste Gelernte bin, haben Helena und Christie mich gefragt ob ich nicht evt Trainings geben könnte! Sozial wie ich bin habe ich Nein gesagt... natürlich habe ich Ja gesagt und habe somit begonnen Trainings aus zu arbeiten und mit Helena und Christie durch gesprochen. Es hat sich dann aber bis in den Januar 2010 hingezogen, bis ich angefangen habe die ersten Trainings zu geben.





Wissenswertes



Hier in der Region Rehoboth leben viele von den Sogenannten Basterts! Sie nennen sich selbst so und sind sehr Stolz auf sich. Vor nicht all zu langer Zeit,t hatten Sie sogar einen eigenen
"Anführer", dieser Kämpfte für die Rechte und Freiheiten der Basters. Es soll auch noch immer Streitigkeiten zwischen der farbigen Bevölkerung und den Basterts geben, ich persönlich habe noch nichts davon mit bekommen und kann nur sagen das alle sehr Nett
sind.
Die Basterts sind eine Mischung aus deutschen/hollendischen Kolonialisten mit der einheimischen Bevölkerung.Die Basterts kommen nicht aus Namibia, sondern Sie sind von Süd Afrika eingewandert/geflüchtet.
In Namibia werden so viele verschiedene Sprachen gesprochen, das die Regierung beschlossen hat, dass Englisch die Hauptsprache wird. Es gab vorher eine zeit, da sind Namibianer aus dem Norden gekommen und gaben die Namibianer aus der Region Windhoek und den Süden nicht verstanden und anders rum genau so! Also wurde Englisch als Die Welt Sprache eingeführt, damit sich die verschiedenen Völker auch verständigen konnten. Und dadurch wurde und wird Namibia touristisch immer attraktiver.

Namibia ein Land der Weite und Kontraste. Nirgends auf der Welt findet man so viele verschiedene Gegensätze als hier. Im Norden ist der Capriv
i Streifen, mit seinen reichhaltigen Lebensraum und vielen Wasserwegen. Außerdem Leben im Nordwestlichen Bereich Namibias die Himbas, dieses Volk lebt noch genau so wie zu beginnt Ihrer zeit! Dann ist da noch der Etoscha Nationalpark, mit seiner hohen Zahl an Tieren und der scheinbar endlosen Pfanne.
Die Mitte Namibias ist der belebteste Punkt Namibias, hier ist die Hauptstadt Windhoek, die mit ihren gut 300.000 Einwohner die größte Stadt Namibias ist. Im Osten haben wird dann eine der größten Wüsten der Welt mit einen Druckmesser von 1,2 Mio. Quadratkilometern. Sie durch quert 5 verschiedene Landesteile Afrikas ( Südafrika, Namibia, Botsuana, Angola und Sambia).
Im Westen ist die Namib und der Namib- Naukluft- Nationalpark, diese Wüste ist die älteste Wüste und beherbergt die größten Sanddünen der Welt. Und im Süden gibt es den zweit größten Canyon der Welt, den Fish River Canyon, er ist etwa 160km lang, bis zu 27m breit und bis zu 550m tief.
Natürlich gib es noch viel mehr, ich wollte euch nur mal einen kleinen Eindruck vermitteln und freu mich schon dieses alles selber zu sehen.






Ende November habe ich dann unsern Nature Trail erkundet, natürlich zu Fuß, ich habe die kühle des Morgens genutzt und bin früh hoch, um den morgen im Reservat zu verbringen. Es war ein Bewölkter Beginn des Tages, aber trotzdem sehr warm und die Sonne hat dann auch nicht lange auf sich warten lassen.





Dienstag, 26. Januar 2010

Mein erster Tag in Namibia

An gekommen bin ich am 09.11. 2009 um ca 10 Uhr morgen, nach dem wir gut 3 Stunden verspätet von Frankfurt los geflogen sind und unser Abendbrot im stehenden Flugzeug genossen hatten, ging es endlich los Richtung Windhoek. Nach einen gut 9 Stunden Nachtflug wurde ich dann mit einen schönen Sonnenaufgang und spektakulären Blick auf Afrika aus der Luft belohnt! Hier sieht man den Etoscha Nationalpark von oben

Nachdem ich dann gut 1.5 Stunden Autofahrt hinter mir hatte und ich unterwegs den zweiten Eindruck der Weite bekommen habe und die ersten Tiere gesehen hatte, war ich sehr froh endlich im Lake Oanob angekommen zu sein. Ich wurde dann auch herzlich von Helena der mit Besitzerin begrüßt und nach einer kurzen Unterhaltung, bin ich dann in mein Haus gezogen.
















Nachdem ich mein Zimmer bezogen habe, bin es auch gleich los, ich bin dem Personal Einkaufen gefahren! Wir fuhren in einen kleinen und alten Mini Bus, es war heiß, staubig und die Straße holprig, aber es hat spass gemacht und ich habe gleich ein paar nette Menschen kennen gelernt!
Nach den geschafften Einkauf, hat mich Sethrick durch ein Stück des Resorts geführt, unteranderem durch das Restaurant und meinen zukünftigen Arbeitsplatz, die Bar. Außerdem hat er mich mit dem Personal, die diese Woche arbeiten bekannt gemacht. (Hier wird in Schichten gearbeitet, es gibt zwei Schichten die je eine Woche übernehmen, nur ich bin der einzigste der in beiden Schichten Arbeitet!) Nachdem Rundgang traf ich mich noch einmal mit Helena und Christie ( der Besitzer und Helenas Mann ) um das eine oder andere zu Besprächen.
Danach hatte ich den restlichen Tag frei, was ich natürlich ausgenutzt habe und auf eigener Faust losgezogen bin.



Nach diesem schönen und friedlichen Erkundungsgang, bin ich dann nach Hause, habe es mir gemütlich gemacht und bin dann zeitig in Bett gegangen, da mein erster Arbeitstag um 6.20 Uhr begonnen hat!

Wissenswertes über Namibia

Ländername: Republik Namibia - Republic of Namibia

Klima: arides Klima; Regenzeit: Januar-März/April.

Lage: Namibia liegt im südwestlichen Afrika zwischen 17 und 29 Grad südlicher Breite und 12 und 25 Grad östlicher Länge.

Größe des Landes: 824.292 qkm

Hauptstadt: Windhoek, ca. 243.000 Einwohner

Bevölkerung: ca. 1,9 Mio. Einwohner, Bevölkerungsdichte: ca. 2,2 Einwohner pro qkm, Bevölkerungswachstum ca. 2,6% (2001)

Währung: Namibia Dollar (N$)

Landessprachen: offizielle Amtssprache Englisch; sonstige Sprachen: Afrikaans, Oshivambo, Otjiherero, Nama, Damara, Deutsch

Religion: ca. 87% Christen, davon ca. 80% Protestanten und ca. 20% Katholiken; Rest Stammesreligionen.

Nationalfeiertag: 21. März (Unabhängigkeitstag)

Unabhängigkeit: 21. März 1990

Regierungsform: Parlamentarische Demokratie

Staatsoberhaupt und Regierungschef: Hifikepunye Pohamba seit 21.03.2005

Ministerpräsident: Theo-Ben Gurirab, Prime Minister of the Republic of Namibia

Außenminister: Marco Hausiku, Foreign Minister of the Republic of Namibia

Parlament: besteht aus zwei Kammern:
- Nationalversammlung (National Assembly): 72 nach dem Verhältniswahlrecht gewählte Abgeordneten, sechs durch den Staatspräsidenten ernannte Mitglieder, Präsident der Nationalversammlung: Dr. Mosé Tjitendero
- Nationalrat (National Council): 26 Mitglieder, je zwei nach Mehrheitswahlrecht in 13 Regionen gewählte Regionalräte, Präsident: Mr. Asser Kapere

Regierungspartei: SWAPO of Namibia (South West Africa People's Organization)

Opposition: CoD (Congress of Democrats)
DTA (Democratic Turnhalle Alliance)
MAG (Monitor Action Group - burisch)
UDF (United Democratic Front - Damara)
NUDO (National Unity Democratic Organisation – Herero)

Gewerkschaften: Dachgewerkschaft: NUNW (National Union of Namibian Workers) mit derzeit sieben Einzelgewerkschaften sowie weitere Einzelgewerkschaften

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Vereinte Nationen und Sonderorganisationen; Commonwealth; Afrikanische Union (AU) ; EU-AKP Abkommen (EU – Gruppe der afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten); Weltbank; IWF; Southern African, Development Community (SADC) (1990); SACU (Southern Africa Customs Union) (1990)

Medien:

Tageszeitungen:

- The Namibian, englisch, otjivambo (Auflage: 26.000)

- Die Republikein, afrikaans (Auflage: 14.000)

- Allgemeine Zeitung, deutsch (Auflage 5.300, 6.500 freitags)

Wochenzeitungen:

- Windhoek Observer, englisch (Auflage: 11.500)

Rundfunk:

- Namibian Broadcasting Corporation: Fernsehen und Hörfunk (NBC), staatlich

- Private Musikradiosender und privates satellitenübertragenes, Bezahlfernsehen mit ausländischen Programmen

Ich habe jetzt auch einen blog


So es hat lange gedauert, aber ich dachte mir ich könnte mir auch mal einen blog einrichten!
Hier werde ich euch jetzt über alles im laufenden halten was ich so mache und Erlebe!
Also viel spass:)